Umsetzung Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung im Bereich der Pflege (Ausbildungsoffensive) Kanton Aargau; Verpflichtungskredit
Departement: |
Gesundheit und Soziales |
Verfahrenseröffnung: |
06.07.2023 |
Frist für Gewerbevereine und Berufsverbände: |
-- |
Behandlung in der Geschäftsleitung: |
23.08.2023 |
Einreichungsfrist: |
08.09.2023 |
Kurzbeschrieb: |
Das Stimmvolk hat die eidgenössische Volksinitiative "Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)" am 28. November 2021 angenommen. Der Bundesrat hat sich für die Umsetzung der Initiative in zwei Etappen entschieden. Das neue Bundesgesetz soll die Ausbildung im Bereich der Pflege fördern und tritt voraussichtlich Mitte 2024 in Kraft. Damit wird die erste Etappe der Volksinitiative "Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)" umgesetzt. Der Kanton Aargau muss dazu folgende Massnahmen ergreifen:
Der Kanton Aargau setzt diese Massnahmen mit folgenden Teilprojekten um:
Der Bund stellt den Kantonen für die Umsetzung dieser Massnahmen gesamthaft 469 Millionen Franken für acht Jahre zur Verfügung. Er beteiligt sich maximal zur Hälfte an den Kantonsaufwendungen. Der Kanton Aargau benötigt für die Finanzierung der geplanten Massnahmen einen Verpflichtungskredit von maximal rund 77 Millionen Franken. Nach der Anhörung wird der Regierungsrat eine entsprechende Botschaft zuhanden Grosser Rat ausarbeiten.
Die Anhörung dauert bis am 8. September 2023. Wird der Verpflichtungskredit vom Grossen Rat genehmigt, kann der Kanton gestützt auf eine vom Regierungsrat noch zu erlassende Umsetzungsverordnung gezielt Beiträge zur Förderung der Ausbildung im Bereich der Pflege einsetzen und damit den zunehmenden Bedarf an Pflegefachpersonen Rechnung tragen.
Weitere Details s. www.ag.ch
|
-
15.03.2024
Förderprogramm Energie 2025–2028; Verpflichtungskredit
-
05.01.2024
Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht (EG ArR); Änderung
-
01.09.2023
Totalrevision Schulgesetz
-
30.06.2023
Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (EG Familienzulagengesetz, EG FamZG)
-
09.06.2023
Änderung des Gesetzes über die Berufs- und Weiterbildung (GBW)
-
30.03.2023
Steuergesetzrevision 2025; Erstes Umsetzungspaket Leitsätze Steuerstrategie 2022–2030; Steuergesetz; Änderung
-
30.03.2023
Steuergesetzrevision 'Nachvollzug Bundesrecht'; Steuergesetz; Änderung
-
03.02.2023
Verkehrssteuergesetz (VSG)
-
11.11.2022
Kantonales Integrationsprogramm (KIP); Programmperiode 2024–2027 (KIP 3); Verpflichtungskredit
-
04.11.2022
Beurkundungs- und Beglaubigungsgesetz (BeurG), Änderung
-
25.08.2022
Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 (GGpl 2030)
-
19.08.2022
Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRPG)
-
14.07.2022
Parlamentarische Initiative betr. neuen Paragrafen 'Klima' in der Verfassung des Aargaus
-
24.05.2022
Gesetz über die öffentliche Statistik (Statistikgesetz, StatG)
-
20.05.2022
Energiegesetz des Kantons Aargau (EnergieG); Änderung; Anpassung an die Mustervorschriften im Energiebereich
-
13.05.2022
Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaG); Änderung
-
29.04.2022
Ausländische Hinzurechnungsbesteuerung; Steuergesetz; Änderung
-
01.04.2022
Förderprogramm Energie 2021–2024; Zusatzkredit
-
30.03.2022
Sicherung berufliche Vorsorge; Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung (Organisationsgesetz); Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten); Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskasse)
-
25.02.2022
Schätzungswesen; Steuergesetz (StG); Änderung
-
21.02.2022
Anpassung des Richtplans; Verminderung der Fruchtfolgeflächen in div. Gebieten aufgrund der Neukonzessionierung des Hydraulischen Kraftwerks Beznau (Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2)
-
10.01.2022
Anpassung des Richtplans; Sachbereich H Hauptausrichtungen und Strategien, Kapitel H7 Klima