Kantonales Integrationsprogramm (KIP); Programmperiode 2024–2027 (KIP 3); Verpflichtungskredit
Departement: |
Volkswirtschaft und Inneres |
Verfahrenseröffnung: |
11.11.2022 |
Frist für Gewerbevereine und Berufsverbände: |
-- |
Behandlung in der Geschäftsleitung: |
05.01.2023 |
Einreichungsfrist: |
15.02.2023 |
Kurzbeschrieb: |
Die Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist von grosser Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein Beitrag an einen Arbeitsmarkt, der zunehmend von fehlenden Arbeitskräften geprägt ist. Sie beugt sozialen Spannungen vor und verhindert hohe Kosten wegen wirtschaftlicher Unselbständigkeit. Eine herausragende Rolle haben dabei die Regelstrukturen: Schulen und Unternehmen, das Alltagsleben, Vereine, Behörden und viele Institutionen mehr. Für Menschen mit erhöhtem Integrationsbedarf, etwa wegen schlechten Deutschkenntnissen, sind jedoch ergänzende Angebote wie Sprachkurse oder Beratungen nötig. Die Kantonalen Integrationsprogramme (KIP) sind Grundlage dieser spezifischen Integrationsförderung. Sie haben 2014 gestartet, die aktuell laufende zweite Programmperiode KIP 2bis endet 2023. Für die Programmperiode KIP 3 von 2024–2027 beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 16,4 Millionen Franken mit einem Kantonsanteil von 7,92 Millionen Franken.
Inhaltlich ist mit KIP 3 eine Weiterentwicklung ohne fundamentale Neuausrichtung vorgesehen. Die staatliche Integrationsförderung bietet nach wie vor einen klaren Mehrwert, ist zweckmässig und weist ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aus. Bei den Deutschkursen ist die Nachfrage nicht zuletzt wegen den Integrationsbestimmungen des Ausländer- und Integrationsgesetzes deutlich gestiegen. Zudem hat das KIP bisher nur Sprachkurse bis zum Niveau GER A2 unterstützt. Der heutige Arbeitsmarkt verlangt aber oft bessere Sprachkenntnisse, was mit weitergehenden Kursen berücksichtigt werden soll. Um die steigende Nachfrage zu decken, sollen mehr und intensivere Deutschkurse angeboten werden.
Mehraufwand fällt zudem bei der weiteren Regionalisierung der Integrationsarbeit an. Bisher haben sich über 60 Gemeinden zu Regionalen Integrationsfachstellen (RIF) zusammengeschlossen, welche die Integrationsangebote koordinieren. Der Kanton beteiligt sich dabei konzeptionell und finanziell, so sind die RIF eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit. Weitere RIF sind in Planung, weshalb zusätzliche Mittel notwendig sind.
Aufgrund des ausgewiesenen Mehrbedarfs bei den Sprachkursen und für die RIF wird eine Erhöhung des jährlichen Finanzierungsrahmens um brutto Fr. 700'000.– beantragt.
Einen besonders grossen Integrationsbedarf haben in der Regel vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge. Für diesen Personenkreis wurde 2019 die Integrationsagenda Schweiz (IAS) mit intensiverer Begleitung und Massnahmen lanciert. Diese wird durch die Integrationspauschale des Bundes finanziert. Die Umsetzung der IAS erfolgt aber ebenfalls im Rahmen des KIP.
Weitere Details s. www.ag.ch
|
-
15.03.2024
Förderprogramm Energie 2025–2028; Verpflichtungskredit
-
05.01.2024
Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht (EG ArR); Änderung
-
01.09.2023
Totalrevision Schulgesetz
-
06.07.2023
Umsetzung Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung im Bereich der Pflege (Ausbildungsoffensive) Kanton Aargau; Verpflichtungskredit
-
30.06.2023
Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (EG Familienzulagengesetz, EG FamZG)
-
09.06.2023
Änderung des Gesetzes über die Berufs- und Weiterbildung (GBW)
-
30.03.2023
Steuergesetzrevision 2025; Erstes Umsetzungspaket Leitsätze Steuerstrategie 2022–2030; Steuergesetz; Änderung
-
30.03.2023
Steuergesetzrevision 'Nachvollzug Bundesrecht'; Steuergesetz; Änderung
-
03.02.2023
Verkehrssteuergesetz (VSG)
-
04.11.2022
Beurkundungs- und Beglaubigungsgesetz (BeurG), Änderung
-
25.08.2022
Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 (GGpl 2030)
-
19.08.2022
Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRPG)
-
14.07.2022
Parlamentarische Initiative betr. neuen Paragrafen 'Klima' in der Verfassung des Aargaus
-
24.05.2022
Gesetz über die öffentliche Statistik (Statistikgesetz, StatG)
-
20.05.2022
Energiegesetz des Kantons Aargau (EnergieG); Änderung; Anpassung an die Mustervorschriften im Energiebereich
-
13.05.2022
Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaG); Änderung
-
29.04.2022
Ausländische Hinzurechnungsbesteuerung; Steuergesetz; Änderung
-
01.04.2022
Förderprogramm Energie 2021–2024; Zusatzkredit
-
30.03.2022
Sicherung berufliche Vorsorge; Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung (Organisationsgesetz); Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten); Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskasse)
-
25.02.2022
Schätzungswesen; Steuergesetz (StG); Änderung
-
21.02.2022
Anpassung des Richtplans; Verminderung der Fruchtfolgeflächen in div. Gebieten aufgrund der Neukonzessionierung des Hydraulischen Kraftwerks Beznau (Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2)
-
10.01.2022
Anpassung des Richtplans; Sachbereich H Hauptausrichtungen und Strategien, Kapitel H7 Klima